fabulieren

fabulieren

* * *

fa|bu|lie|ren 〈V. tr. u. V. intr.; hatFabeln erdichten, Geschichten erfinden, fantasievoll u. wortgewandt erzählen [<lat. fabulari „plaudern, schwatzen“]

* * *

fa|bu|lie|ren <sw. V.; hat [lat. fabulari, zu: fabula, Fabel]:
fantasievoll erzählen; Geschichten erfinden u. ausschmücken:
er fabulierte von seltsamen Begegnungen, Ereignissen;
<subst.:> er geriet gelegentlich ins Fabulieren.

* * *

fabulieren,
 
fantasievoll erzählen, Geschichten erfinden und ausschmücken.

* * *

fa|bu|lie|ren <sw. V.; hat [lat. fabulari, zu: fabula, ↑Fabel]: fantasievoll erzählen; Geschichten erfinden u. ausschmücken: Jules Verne ... hat ... eine Reihe von Abenteuergeschichten fabuliert (MM 17. 5. 69, 6); er fabulierte von seltsamen Begegnungen, Ereignissen; Das strahlende Licht der Erinnerung liegt über diesem breit fabulierten Familienroman (Börsenblatt 75, 1967, 5 273); <subst.:> er geriet gelegentlich ins Fabulieren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fabulieren — V. (Oberstufe) etw. mit viel Fantasie erzählen Synonyme: erdichten, fabeln, fantasieren Beispiel: Er fabulierte von seinen abenteuerlichen Reisen im Nahen und Fernen Osten. Kollokation: von schrecklichen Ereignissen fabulieren …   Extremes Deutsch

  • Fabulieren — (lat.), fabeln, erzählen, dichten; Fabulist, Fabeldichter; fabulös, fabel , märchenhaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fabulieren — Fabulieren, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in der niedrigen Sprechart, fabeln, Fabeln, Mährchen erzählen; aus dem Latein. fabulari …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fabulieren — Vsw phantasievoll erzählen erw. fremd. Erkennbar fremd (16. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. fābulārī sprechen, schwatzen, plaudern , zu l. fābula Rede, Sage, Gerede .    Ebenso nschw. fabulera, nisl. fabulera; Fabel. Zur… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fabulieren — ausmalen, ausspinnen, [er]dichten, ersinnen, erzählen, fabeln, fantasieren, plaudern; (ugs.): flunkern, schwindeln, vorerzählen, vorflunkern, zusammenlügen; (landsch.): verzählen; (Seemannsspr.): reesen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fabulieren — fa·bu·lie·ren; fabulierte, hat fabuliert; [Vt/i] (etwas) fabulieren etwas mit viel Fantasie erzählen oder erfinden <ins Fabulieren geraten> || K : Fabulierkunst …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fabulieren — Fabel: Das schon mhd. bezeugte Wort wurde durch frz. Vermittlung (afrz., frz. fable) aus lat. fabula »Erzählung, Sage« entlehnt. Bis ins 18. Jh. galt »Fabel« ausschließlich in dieser allgemeinen Bedeutung, wie sie noch erhalten ist in den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fabulieren — Konfabulation oder konfabulieren ist die Produktion von objektiv falschen Aussagen oder Geschichten (fabula: Geschichte, Fabel, Märchen). Verschiedene Formen sind bekannt. Einzelne beruhen auf falschen Wahrnehmungen, andere auf Fehlfunktionen des …   Deutsch Wikipedia

  • fabulieren — fa|bu|lie|ren 〈V.〉 1. Fabeln erdichten 2. Geschichten erfinden 3. fantasievoll erzählen [Etym.: <lat. fabulari »plaudern, schwatzen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • fabulieren — fa|bu|lie|ren <aus lat. fabulari »reden, plaudern, schwatzen« zu fabula, vgl. ↑Fabula>: a) fantastische Geschichten erzählen; b) munter drauflosplaudern; schwätzen; c) schwindeln …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”